Folgende Plugins habe ich zusätzlich installiert und benutze sie auch:
Verwaltung: cleanup, clearhistory
Darstellung: columns, comment, note, folded, outliner, iframe, navigation
Ordner/Dateien: filelist,source, upload
Mediafiles: imgpaste, gallery, Video Sharing Site Plugin
Damit die Code-Blocks und Dateilisten mit vertikalem Scrollbalken angezeigt werden, kann man im conf
Unterverzeichnis die Datei userstyle.css
mit folgendem Inhalt anlegen:
pre { max-height: 300px; } .filelist-plugin { max-height: 300px; display: inline-block; overflow: auto; background-color: @ini_background_site; color: @ini_text; border: 1px solid #ccc; border-radius: 2px; box-shadow: inset 0 0 .5em @ini_border; padding: .7em 1em; }
display: inline-block;
führt in diesem Fall dazu, dass die Filelist-Blöcke genau so breit sind, wie sie sich aus der Länge der Dateinamen ergibt.
Damit die gesamte Bildschirmbreite genutzt wird, muss die Datei style.ini
im Unterverzeichnis lib/tpl/<tpl>
angepasst werden. <tpl>
ist hier der Platzhalter für das verwendete Dokuwiki Template (Standard DokuWiki). Da diese Datei u.U. bei einem update überschrieben wird, kann man im Standardtemplate die Änderungen auch in der Datei (Gilt nicht mehr ab Detritus)
style.local.ini
hinterlegen.
[stylesheets] extra.css = all [replacements] ; site and sidebar widths __site_width__ = "100%" ; @ini_site_width __sidebar_width__ = "25%" ; @ini_sidebar_width
Damit in den Spool Bereich Batches, Readereintragungen bzw. OS Jobs und virtuelle Magnetbänder hochgeladen werden können, muss der Datei conf/mime.conf
noch folgende Zeilen hinzugefügt werden, weil sonst der Medienmanager die Dateien ablehnen würde:
bch text/plain rdr text/plain job text/plain het text/plain
Diese Einstellungen gehen regelmässig beim Update des DokuWiki verloren und müssen neu eingetragen werden.
Das Logo kann man ändern, indem man eine Datei logo.png
in den Namensbereich :wiki: hochlädt. Aktuell ein Icon für Museen in 32×32 Pixel.
Das Inhaltsverzeichnis am Seitenbeginn lässt sich mit
~~notoc~~
ausschalten. Mit
~~nocache~~
schaltet man das cachen der Seiteninhalte ab (nötig für Dateiinhalte, Console, …
Den Wert Abschnitte bis zu dieser Stufe einzeln editierbar machen
habe ich auf 0 gesetzt, damit nicht so viele Bearbeiten
Button auf der Seite rumwimmeln.